Jubiläumsveranstaltung – 25 Jahre Tafel

Jubiläumsveranstaltung der Tafel Koblenz, die auf 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit zurückblicken kann. Die Bürgermeisterin Ulrike Mohr und Staatssekretär Dr. Dennis Alt lobten die 260 Engagierten, die 3000 Menschen pro Woche mit Lebensmitteln versorgen. Nebenbei helfen sie auch noch, Lebensmittel vor der Vernichtung zu bewahren. Bürgermeisterin Mohrs bedankte sich namens der Stadt Koblenz bei den Tafelgründern und den Tafelmitarbeitern für ihr Engagement und ermunterte die nächsten 25 Jahre damit nicht nachzulassen.

Besichtigung bei Nalbach & Hinkel

Lions Club Koblenz erlebte einen spannenden Tag beim Traditionsunternehmen Nalbach & Hinkel in Neuwied

Die Mitglieder durften die faszinierenden Technik-Hallen besichtigen und einen Einblick in verschiedene Fachbereiche bekommen. Dabei ging es um Unfallinstandsetzung, Leasingsaufbereitung, Fahrzeuglackierung, die Bearbeitung von Wohnmobilen und Caravans, Bootsaufbereitung, Hagelschadenreparatur und sogar um den Austausch von Glas. Besonders interessant war die Demonstration, wie man mit E-Autos umgeht. Das Unternehmen ist mittlerweile in der 5. Generation und besteht seit über 100 Jahren. Seit den Anfängen hat sich die Firma stets weiterentwickelt, immer mit Fokus auf Technik und Qualität. Das Team weiß genau, was es macht, und kalibriert zum Beispiel Abstandssensoren, Geschwindigkeitsmessgeräte und Abstandswarner wieder richtig ein. Ein echtes Emphasize war die Farbabteilung, wo uns gezeigt wurde, dass Farbtöne selbst bei gleichen Herstellern in verschiedenen Werken unterschiedlich aussehen können. So passen manchmal Stoßstangen nicht perfekt zum Rest, was bei einem neuen Wagen ziemlich auffällt. Wir konnten live beobachten, wie die Profis das Problem lösen. Das Ganze ist ein super Betrieb, den vor allem junge Leute mal kennenlernen sollten. Schüler, die sich für technische Berufe interessieren, sind hier bei den jungen Chefs Jörg und Martin Hinkel sicher gut aufgehoben – vielleicht sogar für eine Ausbildungsstelle.

Auf den Spuren von „Canyon“

Eine Erfolgsgeschichte mitten aus dem Herz von Koblenz. Dr. Michael Kaiser (Aufsichtsrat) gab uns einen
umfangreichen Einblick in die Philosophie, das Geschick im Marketing, der hohe Qualitätsanspruch, dem Spaß am
Fahrrad und die Zukunftspläne von Canyon. Im Showroom, in der Werkstatt und dem Prüflabor begleitete uns dann
noch der CFO Karim Bohn sowie der CEO Nicolas de Ros Wallace und gaben uns weitere wertvolle Informationen.
Danach ging es für die Lions zum Abschluss noch ins Headquarter zu einem spannenden Vortrag von Nicolas de Ros Wallace
 

Zweistöckiges Schulgebäude in Kenia eröffnet

Am 22. Januar 2025 feierten wir die Eröffnung der Eagle Wings School zusammen mit der Vor-Tour der Hoffnung und Fly&Help. Diese Schule in einem der ärmsten Gebiete nahe Mombasa ist ein großer Gewinn für die Region. Für die Kinder und Lehrer verwirklichte sich ein Traum: leuchtende Augen, glückliche Gesichter und ein bewegter Direktor. Die Kinder präsentierten uns die Schule, führten Schauspiele und Tänze auf und zeigten, wie kreativ, fleißig und intelligent sie sind. Außerdem übergaben wir Spenden in Form von Spielzeug, Kleidung und Schulmaterial. Ein unvergessliches Erlebnis, das uns erdet und zeigt, wie bedeutend unser Engagement in der Welt ist.

 

 

Lions Club Koblenz mit neuem Präsidenten

Dr. Thomas Klose wurde zum neuen Präsidenten des Lions Club Koblenz ernannt und löst damit Konrad Hähn ab. Die Ernennung fand in einem feierlichen Rahmen im Hotel Fährhaus statt, wo Hähn in einer rührenden Ansprache auf wunderschöne Erlebnisse zurückblickte und seinen Nachfolger viel Erfolg wünschte. Das vorgestellte Programm für das kommende Jahr umfasst spannende Vorträge, Meetings und Charity-Events, darunter u.a. das Projekt Herzkissen: Gemeinsam gegen Krebs, FWS Kettig: Füreinander wertvoll sein – Leben, Arbeit und Therapie für Menschen mit Behinderung sowie Project wings: Das größte Recyclingdorf der Welt. Der Leitspruch des neuen Präsidenten, frei nach Erich Kästner „Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es“. Der in Koblenz wegen seiner Aktivitäten wohlbekannte Serviceclub ist in jeder Hinsicht sehr gut aufgestellt und stellt weiter den Fokus auf Engagement und Gemeinnützigkeit. Unter dem Leitwort „We serve“ sind die Lions Clubs weltweit auf vielen Gebieten gemeinnützig tätig, wie auch der Lionsclub Koblenz.

Hier steht eine Reise u.a.im Oktober zur Schuleröffnung in Malawi sowie die Eröffnung von zwei Schulen in Kenia an, die durch großzügige Spenden realisiert werden konnten.

Aufforstung und neuer Veranstaltungsort im Koblenzer Stadtwald

Koblenz, 6. Mai 2024:  

Bereits an zwei Samstagen in diesem Jahr wurde gesägt und gezimmert: Bis zu 20 Mitglieder und mitgebrachte fleißige Helfer haben in einem ersten Schritt am Forsthaus Kühkopf über 100 Wildgatterzäune erstellt, die Setzlinge in freier Natur schützen sollen. Sie reichen aus, um einen ganzen Hektar neu gepflanzten Wald vor Wildverbiss zu schützen und so jungen Bäumen eine geschützte Chance geben, sich zu neuem Wald zu entwickeln.

Dies war der Startschuss des neuen Projekts „Mehr Wald wagen“ des Lions Club Koblenz, bei dem 2024 in gemeinsamer Arbeit ca. 3000 qm Wald wieder aufgeforstet werden sollen. Weiter ist der Aufbau einer Waldbühne geplant, die mehreren Nutzungszwecken dienen soll: Als Veranstaltungs- und Erlebnisort für Koblenzer Schulen und Kitas einerseits, als kostengünstige Alternative für die Durchführung kultureller Veranstaltungen andererseits. Mitten in der Natur statt nur naturnah sollen so ganz besondere Erlebnisse geschaffen werden, die in einfacher Kulisse und wetterfest realisierbar sind.

Die Aktion wird gemeinsam mit der Stadt Koblenz koordiniert und unterstützt die Arbeit des städtischen Forstamtes. „Wir freuen uns über die handfeste Unterstützung der Lions, die hier ordentlich anpacken – wir waren hier wirklich beeindruckt von der Selbstorganisation und Tatkraft der Gruppen, die hier gearbeitet haben.“, sagt xxx, der das Projekt am Kühkopf von städtischer Seite leitet.

Im Sommer sollen in weiteren Aktionen Setzlinge gesetzt werden und der Bau der Waldbühne vonstattengehen.

Koblenzer 2023er Lions-Wein bereits auf sechs Bezugswegen

Koblenz, 12. Dezember 2023:  

Der in diesem Jahr erstmalig aufgelegte Lions-Wein der vier Clubs aus Koblenz und Umgebung, ein Weißburgunder des Jahrgangs 2022 vom renommierten Weingut von Schleynitz an der Mosel, ist nun auf sechs Wegen zu genießen:

In der lokalen Gastronomie ausgeschenkt wird der Tropfen in Koblenz bereits in Gerhards Genussgesellschaft, im Weinkeller Schwaab und in der Kaffeewirtschaft. Flaschenweise war er bereits seit Oktober im Shop der Seilbahn an der Festung Koblenz zu haben. Seit dem gestrigen Montag hat ihn der Koblenz-Metternicher Edeka-Unternehmer Dirk Görzen in sein Sortiment aufgenommen.

Görzen selbst: „Ich habe den Wein probiert und war begeistert von der feinen Frucht des Weißburgunders. Das Etikett ist daneben ein echter Hingucker und macht den Wein zum idealen Mitbringsel. Am wichtigsten ist mir aber, die Aktivität der lokalen Lions Clubs zu unterstützen, die letztlich regionalen Hilfsprojekten zu Gute kommt.“

Bestellt werden können gerne auch größere Mengen allerdings als sechster Vertriebsweg bislang über den Präsidenten des Lions Club Koblenz, Konrad Hähn (konrad.haehn@outlook.de). „Ich freue mich, dass das Projekt so gut anläuft und wir schon weit über 500 Flaschen in der kurzen Zeit bislang haben absetzen können. Ich bin guter Dinge, dass wir unsere angestrebte Menge von 2.000 Flaschen für diesen ersten Jahrgang erreichen können. Da packe ich doch gerne selbst mit an für Direktbesteller.“

Alle Erlöse, die über die reinen Produktionskosten hinausgehen, fließen in zwei bemerkenswerte Projekte: die Aufforstung geschädigter Waldflächen in der Stadt Koblenz und den Bau einer Kulturbühne im Koblenzer Stadtwald. Nähere Informationen dazu werden in Kürze über die Lions Clubs der Region und die regionale Presse veröffentlicht. Geplant ist, in Kooperation verschiedener regionaler Weingüter jedes Jahr einen guten Tropfen zu lesen, zu produzieren und für den guten Zweck zu vermarkten.

Herzkissen-Initiative für Brustkrebs-Betroffene begeistert LC Koblenz

Koblenz, 6.August 2024:  

Gleich mit 5 Vertreterinnen war im August beim Treffen des Lions Club Koblenz die Initiative „Herzkissen – Gemeinsam gegen Krebs vertreten“, die mit ansteckender Begeisterung ein Bild ihres außergewöhnlichen Engagements zu zeichnen wussten. Allen voran Initiatorin Alexandra Weber beschrieb die sehr vielfältigen und ideenreichen Aktionen, die die über 200 Ehrenamtlichen der Initiative für bislang über 17.000 Brustkrebs-Betroffene realisiert haben. Stefan Dresen, Vorsitzender des Fördervereines des Clubs, sagte noch  in der Veranstaltung für den Förderverein eine Spende von 1.000 Euro zu, die sicherlich nicht die einzige bleiben wird. Auch eine dauerhafte Kollaboration des LC Koblenz mit Herzkissen auf Basis gemeinsamer Aktionen und Spendenaktionen stehe auf der Agenda des Vorstands, so Präsident Dr. Thomas Klose. Dieser unterstützt Herzkissen bereits seit mehreren Jahren mit seinem Unternehmen Dr. Fresen Pharma GmbH, ebenso wie Mitglied Daniel Zitto und die Glas-Zitto GmbH in Koblenz. Ein Blick auf die liebens- und unterstützenswerte Initiative lohnt unter www.herzkissen.org, oder unter herzkissen_org auf Facebook oder Instagram.

Lions helfen mit 22.000€

Vier Lions Clubs aus Koblenz und Vallendar spenden dem
ambulanten Kinder- und Jugendhospiz Koblenz sowie der
Kinderkrebsstation Kemperhof insgesamt 22.000 Euro.
Koblenz, den 2.10.2023: Mit viel Manpower hatten die Lions Club
Koblenz, Lions Club Koblenz Sophie von La Roche, Lions Club Koblenz
Rhein/Mosel und Lions Club Vallendar zum zweiten Mal Lose für den
guten Zweck im Globus Koblenz-Bubenheim verkauft. Der Andrang war
groß. Für einen Euro pro Los hatte man die Chance ein Auto, ein E-Bike
und einen E-Scooter zu gewinnen. Sowohl den vielen Mitspielern, als
auch dem Vorsitzenden des Fördervereins der Lions Clubs Koblenz und
Vallendar, Jürgen Scholz, war eines wichtig: „Gewinner sind am Ende
vor allem die Kinderkrebsstation im Klinikum Kemperhof und das
ambulante Kinder- und Jugendhospiz des Koblenzer Hospizvereins e.V.
Denn an diese beiden Einrichtungen übergeben wir die Spenden. Dort
fallen immer Wünsche der Patienten an, die von dem gesammelten Geld
erfüllt werden können.“ So überreichten die Lions in Anwesenheit von
Oberbürgermeister und Lions-Mitglied David Langner zwei Schecks.
12.000 Euro nahm Ina Rohlandt, Geschäftsführerin vom Koblenzer
Hospizverein e.V. dankend entgegen, 10.000 Euro nahm Chefarzt Dr.
Stephan Lobitz von der Kinderkrebsstation Kemperhof in Empfang.
„Gemäß des wichtigsten Grundsatzes der Lions Clubs „We Serve – Wir
dienen“ freuen wir uns, diese große Spende an diese zwei
Organisationen in unserer Region übergeben zu können.“, so Jürgen
Scholz weiter. „Zurzeit begleiten wir vom ambulanten Kinder- und
Jugendhospiz 60 Kinder mit lebenslimitierter Erkrankung. Diese jungen
Menschen benötigen alle erdenkliche Unterstützung. Der Bedarf steigt
zunehmend.
Damit wir schnell und flexibel das Leben betroffener Familien mit
unseren Möglichkeiten stärken können, sind wir auf diese Spenden
angewiesen.“, so Ina Rohlandt.